Partynacht mit „Atemlos“

In diesem Jahr gibt es in unserer Partynacht am 12. Juli 2025 ordentlich was auf die Ohren. Wir feiern zum ersten Mal mit ATEMLOS, der Party-Coverbandaus Sachsen-Anhalt.
Seit nunmehr 22 Jahren tourt ATEMLOS durch ganz Deutschland. In ca.100 Shows pro Jahr begeistern sie Tausende von Menschen mit Highlights der 80er, 90er und dem Besten von Heute. Sie beeindrucken durch ihre Vielfalt, Bühnenshow und
Programmauswahl, sind musikalisch sehr offen und setzen nicht nur Akzente auf der Bühne, sondern auch beim Publikum.

Bundesweit bekannt wurde ATEMLOS durch Auftritte zu Silvester am Brandenburger Tor (2011-2015) aber auch durch gemeinsame Auftritte mit Michael Wendler, The Boss Hoss, Mickie Krause, David Hasselhoff, CCR, Bonnie Tyler, East 17, Rednex uvm. Außerdem arbeiten ATEMLOS mit privaten und öffentlichen Radio- und TV Sendern (Radio Brocken, RBB, Radio SAW, Jump, Pro 7, MDR uvm.) zusammen.

Mit Auftritten im In- und Ausland zählt ATEMLOS zu den gefragtesten Acts der absoluten Spitzenklasse im Live-Music-Business. Atemlos präsentiert einen frischen und frechen Mix aus gelungenen Coverversionen bekannter Hits aus den letzten Jahrzehnten und den aktuellen Charts. Sie sind seit vielen Jahren ein Garant für Party Musik, gute Laune und Unterhaltung.

Überzeugt Euch selbst und werdet ATEMLOS.

Aniversário de amizade!

Unsere deutsch-brasilianische Freundschaft feiert Silberhochzeit! Genau genommen sind es es 25 + 1 Jahr! So lange besteht eine herzliche Verbindung zu mehreren Städten im Bundesstaat Rio Grande do Sul im Süden Brasiliens.

Beim geplanten brasilianischen Besuch im Juni 2024 sollte zudem der 200. Jahrestag der deuten Einwandererin Brasilien sowie das 60-jährige Bestehen der „Grupos de Dancas Folkloricas de Estrela“ gefeiert werden. Alle Vorbereitungen waren bereit getroffen und die Vorfreude riesengroß, als ein verheerendes Jahrhunderthochwasser in der Region alle Pläne zunichte machte. Viele Brasilianer bangten um ihr Zuhause und ihre Zukunft.

Um wenigsten die Reisekosten zu ersetzen und eine kleine Hilfe zu senden, wurde das ausgefallenen Willkommensfest kurzerhand in ein spontanes Benefizkonzert umgewandelt. Dank der Hilfe vieler Spenden konnten wir im Herbst 2024 eine große Summe an ein SOS-Kinderdorf und die von der Flut betroffenen Schule senden.

Ein Jahr später fand der lang geplante Besuch endlich statt. Nach einer fast 30-stündigen Reise trafen unsere brasilianischen Freunde am 1. Juni 2025 auf dem Flughafen Frankfurt a. Main ein. Mit dem Bus gings dann nach Frankena. Die Ankunft verlief mitten in der Nacht bei Blitz und Donner recht stürmisch, bevor die 47 Brasilianer nach einer herzlichen Begrüßung bei ihren Gasteltern Quartier beziehen konnten.

Nach einer kurzen Nacht besuchten am Sonntag alle gemeinsam den Festgottesdienst. Neben Posaunenklängen tönte braslianische Musik und gemeinsamer Gesang durch unsere Kirche. Auch die Predigt wurde in deutsch und portugiesisch gehalten – es hätte nicht schöner sein können. Nach einer Kaffeepause füllte sich der Saal der Gaststätte sehr schnell – keiner wollte die Aufführung verpassen. Hier sah man Goucho-Tänze, deutsches Brauchtum, gemischt mit brasilianischem Karneval. Der verdiente Beifall wollte kein Ende nehmen. Nach der Tanzaufführung saßen wir noch lange zusammen. Es wurde bis in die späten Abendstunden gelacht, gegessen und getrunken, musiziert und gesungen.

Auch für die nächsten Tage waren tolle Ausflüge geplant. Zunächst ging es am Montag zum Shoppen und Sightseeing nach Berlin. Am Dienstag schipperten wir vergnügt durch den Spreewald.

Nach drei erlebnisreichen, herzlichen Tagen stand dann am Mittwoch schon der Abschied an. Unsere braslianischen Freunde reisten zunächst in Erzgebirge, bevor es nach Österreich, Slowenien weiterging. In Deutschland standen noch München und Dortmund auf der Reiseroute, bevor es am 26. Juni von Frankfurt am Main wieder in Richtung Heimat ging.

Wir danken euch für diesen wundervollen Besuch und wünschen euch, liebe Freunde, eine gute Reise und eine gesunde Heimkehr! Adeus, queridos amigos!

Festwochenende mit 8. Bauernolympiade

Frankena feiert! Wir freuen uns jetzt schon auf unser langes Festwochenende. Tolle Musik-Acts von Beats bis Blasmusik warten auf euch. Am Samstag messen sich die Kinder in einer Mini-Bauerolympiade, bevor am Sonntag die Großen im ländlichen Wettstreit gegeneinander antreten. Kommt auf ein Getränk vorbei und schwingt das Tanzbein! Wir freuen uns auf euch!

Weihnachtsfeier 2024

An den letzten Tagen des Jahres blickt man gern zurück, freut sich über Erreichtes und überlegt, was man im neuen Jahr angehen oder besser machen kann. Über den ersten Platz im Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ sind wir natürlich ganz besonders stolz, und wir hoffen, dass wir auch im nächsten Jahr auf der Landesebene überzeugen können. Doch auch fernab von Jurys haben wir wieder viel zusammen erreicht und erlebt: Der erfolgreiche organisierte Feuerwehrausscheid, der stimmungsvolle Lampionumzug oder der nagelneue Landmaschinenlehrpfad zeigen uns, dass wir gemeinsam so vieles auf die Beine stellen können.

Auf unserer Weihnachtsfeier wollten wir uns bei allen Frankenaern für die Hilfe und Unterstützung bedanken. In gemütlicher Runde haben sich Groß und Klein auf dem Saal eingefunden, geschmaust und ein tolles Programm genossen: Unser Chor, die „Schmetterlinge“ eröffneten unsere Feier mit stimmungvollen Liedern und die Puppenbühne „Klimperklein“ brachte uns mit dem Stück „Das eigenwillige Kätzchen“ zum Schmunzeln. Die Kinder konnten sich an der Bastelstraße kreativ austoben, während die Großen nach handgefertigten Schätzen stöberten. Als schließlich der Weihnachtsmann eintraf, staunte er, dass es in Frankena nur artige Kinder gibt, und belohnte ihren Fleiß mit einem Kinogutschein. Bei einem deftigen Abendessen ließen wir den 4. Advent ausklingen.

Liebe Frankenaer, Große und Kleine, wir danken euch für euren unermüdlichen Einsatz! Wir können immer darauf zählen, dass ihr bei Reparaturen und Verschönerungsarbeiten anpackt, auf Festen stundenlang im Bierwagen ausharrt, Kuchen backt und mit den Kinden bastelt und trainiert.

Wir wünschen euch ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest mit euren Lieben und wünschen euch, dass ihr gesund im neuen Jahr ankommt!

Frankena, halt durch!

Juhuuu, wir sind Kreissieger!

Wer am 11. September durch unser Dorf gekommen ist, hat sich sicher gefragt, ob er er einen Feiertag verpasst hat. Der Schulanfang war schon längst vorbei und das Erntedankfest noch lange hin. Doch für uns war es ein wichtiger Tag. Nachdem der seitenlange Antrag für den 12. Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ erledigt war, wollten wir nun die Jury des Landkreises Elbe-Elster davon überzeugen, dass unser Dorf etwas ganz besonderes ist. Das olle Nieselwetter hat uns dabei nichts ausgemacht, denn mit Schindlers Kremser konnten wir ganz gemütlich auf einer Ortsrundfahrt zeigen, was unser Dorfleben ausmacht. An vielen Stationen zeigten und erklärten viele Frankenaer, welche Traditionen wir pflegen und über welchen Pläne wir noch brüten. Wir berichteten stolz, was wir zusammen schon alles auf die Beine gestellt haben.

Nach der Fahrt war die Jury überrascht, dass das halbe Dorf sie auf dem Schulplatz bei Getränken und Bratwurst in Empfang nahm – doch wer uns kennt, weiß, dass wir jede Gelegenheit dazu nutzen, um in geselliger Runde zusammenzukommen. Natürlich haben wir mit der Jury unser Frankena-Lied geschmettert und sie stilecht mit unserem Schlachtruf „Frankena, halt durch!“ verabschiedet.

Dann begann das lange Warten auf die Siegerehrung. Am 26. November trafen wir uns endlich zur Preisverleihung im Großbahrener „Lindenkrug“ – Großbahren hatte den vorangegangenen Kreiswettbewerb vor drei Jahren gewonnen. Zusammen mit uns warteten auch die anderen fünf teilnehmenden Dörfer Buchhain, Plessa, Langennaundorf, Lieskau und Zeischa gespannt auf die Auflösung. Alle Dörfer hatte sich im besten Licht präsentiert und drückten nun ordentlich die Daumen. Wir konnten es kaum glauben, als wir schließlich als Sieger aufgerufen wurden. Wir freuen uns nun über 3000 EUR Prämie und die Chance im nächsten Jahr am Landesentscheid teilnehmen zu können.

Aber besonders stolz sind wir darauf, das wir so gut zeigen konnten, wie gut wir zusammenhalten und was wir damit alles erreichen können – das geht weit über die Zusammenstellung der Jury-Ausfahrt hinaus. Denn egal ob es um den Dorfputz, das Planen von Festen oder die Gestaltung unseres Dorfes geht, das alles funktioniert nur, wenn alle gemeinsam anpacken. Und dafür möchten wir allen Frankenaern danken! Dank euch ist unser Dorf so lebenswert!

Einschulungsfeier 2024

Der Wechsel vom Kindergarten- zum Schulkind ist schon ganz schön aufregend. Das wollten auch wir mit den Frankenaer Kindern feiern. Unsere drei Schulanfänger freuten sich über Bücher, Feuerwehrbrotdosen und -flaschen. Anschließend schmausten wir Pizza und tobten über den Schulhof. Als die Sonne langsam unterging, gruselten wir uns bei Vampirgeschichten und trauten uns dann auf eine Nachtwanderung mit Schatzsuche. Bei einer gemütlichen Runde am Lagerfeuer und süßen gegrillten Marshmallows im Bauch ließen wir den abenteuerlichen Abend ausklingen.

Wir wünschen allen Schulkindern ein tollen und erfolgreichen Start ins neue Schuljahr!

Gemeindefest des GKR 2024

Perfekt ausgesucht war der Termin zum diesjährigen Gemeindefest am 14. Juli. Strahlender Sonnenschein lud zur gemütlichen Kaffeerunde im Pfarrgarten. Eine besondere Überraschung war das wunderbare Märchenstück, das spontan auf die Beine gestellt wurde: „Rapunzel“ begeisterte Groß und Klein. Bis zum Abend saßen wir mit Nachbarn und Freunden zusammen und freuen uns jetzt schon aufs nächste Fest. Herzlichen Dank an unseren Gemeinekirchenrat für diesen wunderbaren Tag!

Feliz aniversário, liebe Inge!

Spätestens wenn man einen Blick auf den Wegweiser vor der Schulstube wirft, fragt man sich: Nanu, welche Verbindung hat ein kleines Dorf wie Frankena ins weit entfernte Brasilien? Das verdanken wir „Tante“ Inge! 1933 in Brasilien als Tochter eines deutschen Missionars geboren, reiste ihre Familie 1939 in die Heimat zurück. Dort gelangten sie über Umwege nach Frankena. Die Familie kehrte zwar einige Jahre später nach Brasilien zurück, doch die herzliche Verbindung nach Frankena blieb bis heute bestehen. Und nicht nur das – schon einige Male besuchte eine Reisegruppe aus Frankena Brasilien, und auch brasilianische Reisegruppen machen gern einen Halt in unserem kleinen Dorf.

Daher wollen wir heute unserer lieben Inge alles Gute zum 90. Geburtstag wünschen, unser Glas auf sie erheben und uns auf viele Jahre deutsch-brasilianische Freundschaft freuen!

Frankenaer Feuerwehrgeschichte

Es war ein heißer Juli im Jahre 1834, wochenlange Hitze und Trockenheit hatten die Feldfrüchte frühzeitig reifen lassen und das Getreide war fast vollständig in den Scheunen eingelagert. Am Freitag, dem 25. Juli, herrschte drückende Hitze und Schwüle. Gegen 15 Uhr zog ein Gewitter auf und ein Blitz schlug in ein Wohnhaus, das sofort in Flammen stand. Es fiel kein Regen und zu allem Unglück kam ein heftiger Gewittersturm auf, sodass sich auch die Nachbargehöfte entzündeten. Die Flammen hatten leichtes Spiel, da es sich überwiegend um strohgedeckte Holzhäuser handelte. Innerhalb einer Stunde brannten 21 Gehöfte und das alte Schulhaus. Als das Feuer in Kirchhain und in den umliegenden Nachbardörfern bemerkt wurde, eilten Helfer zur Brandstelle. Es waren 22 Spritzen im Einsatz, aber sie konnten den Kampf gegen die Flammen nicht gewinnen. Der Anblick des verwüsteten Dorfes war schlimm. Von den heimgesuchten Familien war das gesamte Hab und Gut, die Ernte in den Scheunen und das Vieh in den Ställen verbrannt. Zwei Menschen starben.

Aus alten Protokollbücher lesen wir von einem Beschluss vom April 1841 über die Erbauung eines massiven neuen Spritzenhauses in Frankena und etwas später wurde ein ordentlicher Spritzenmeister gewählt, der für den jährlichen Betrag von 6 Mark die Spritze zu reinigen, zu schmieren, überhaupt in einem ordnungsgemäßen fahrbaren Zustand zu erhalten hatte.

Vor dem Dorfgericht wurde im März 1879 verhandelt, dass eine Feuerleiter sowie ein Haken und Löschmittel für Pfarre und Schule zu beschaffen seien. In der „Revidierten Feuerpolizei- und Löschordnung für das glatte Land der Provinz Brandenburg“ wurde außerdem im selben Jahr geregelt, wie die Löschmannschaften eingeteilt werden. Einwohner von je einem Viertel des Dorfes, immer wechselnd, wurden verpflichtet, der Spritze zu folgen. Sollten nicht dringende Entschuldigungsgründe vorliegen, mussten 50 Pfennig Strafe gezahlt werden. Von der Anschaffung eines neuen Wasserwagens wurde vorläufig Abstand genommen.

Im Jahr 1919 wurde der Kauf einer neuen Feuerspritze im Wert von 22.000 Mark beschlossen. Für den Nachtwächter sollte ein Horn oder eine Feuerwehrhupe besorgt werden.

1923 wurde die Feuerwehr Frankena gegründet. Die Bierrechnung beim Richten des neuen Spritzenhauses betrug 100.000 Mark und wurde bei Artelt bezahlt (1923 herrschte eine schwere Hyperinflation). Eine Handdruckspritze mit Schlauchwagen gehörte zur Ausrüstung, bis dann 1944 die erste Motorspritze angeschafft wurde. Sie hatte Holzräder mit Vollgummibereifung. Leider verschwand sie im Zuge der Kriegseinwirkungen im Jahr 1945.

Es wurde dann 1947 ein neuer TSA (Tragkraftspritzenanhänger) angeschafft. Die Frankenaer Feuerwehr hatte 22 Mitglieder.

Die Einrichtungen der freiwilligen Feuerwehren wurden zum 1. April 1949 Volkseigentum.

1958 bekam Frankena ein TSA mit TS 8 komplett bestückt.

Kritisch wurde es in den 1960er Jahren. Der Wehrleiter war mit mehreren Funktionen überlastet und es gab keine Bereitschaft zur Mitarbeit von weiteren Kameraden. Es drohte die Bildung einer Pflichtfeuerwehr. Letztlich kam es doch zu einer Lösung mit der Auflage einmal im Winterhalbjahr Schulungen und theoretische Übungen durchzuführen. Im Sommer sollten dann zwei bis drei praktische Übungen mit allen aktiven Kameraden stattfinden. Unentschuldigtes Fehlen wurde mit 1 DM Buße in die Wehrkasse bestraft.

Im Lauf der Jahre festigte sich das Miteinander in der Wehr, so wurde z.B. der Dienstags als Feuerwehrtag eingeführt. Es begann die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, und die älteren Kameraden fuhren zur Weiterbildung. Die Einsatzbereitschaft verbesserte sich sehr. Gegenseitige Besuche der Feuerwehren aus den umliegenden Orten, z.B. bei Jubiläen wurden gemacht und eine Partnerfeuerwehr in Schmellwitz bei Cottbus gefunden. Diese Feuerwehr-Freundschaft besteht seit 25 Jahren, wir feiern also in diesem Jahr Silberhochzeit.

Ein weiterer Höhepunkt im Frankenaer Feuerwehrleben war die Einweihung des TLF-W 50 am 23. September 1994. Zur Entstehungsgeschichte: Die Gemeindevertretung beschloss, dass ein Feuerwehrfahrzeug angeschafft werden sollte und es war die Rede von einem LO aus den Auflösungen der Betriebsfeuerwehren. Dann ergab sich aber die Gelegenheit, zwei verschrottete W50-Feuerwehrautos kostenlos aus ehemaligen NVA-Beständen zu bekommen. Eine Aufbaubrigade bildete sich und viele, viele Helfer packten mit an. So wurde in mühevoller Kleinarbeit, trotz großer Schwierigkeiten und fehlender Teile in unzähligen Aufbaustunden ein modernes Tanklöschfahrzeug geschaffen, dessen Wert sich auf mehr als 100.000 DM beläuft. Es war das einzige Fahrzeug dieser Art im damaligen Amtsbereich Sonnewalde. Inzwischen ist es zu unzähligen Einsätzen ausgerückt. Eine zweite TS 8 als Ersatzmaschine sowie ein TLF B1000 mit TS 8 komplett bestückt, ergänzen seit 1995 die Ausrüstung unserer Wehr.

Eine Chronik zur Feuerwehrgeschichte wird seit dem 70-jährigen Jubiläum im Jahr 1993 geführt. Darin steht zu lesen, wie das Miteinander in der Frankenaer Feuerwehr seinen Aufschwung nahm. Die Mitgliederzahl stieg an. Es gründete sich eine Jugendfeuerwehr, die bei unzähligen Wettkämpfen viele Pokale errang. Ein Höhepunkt war der Titel des Kreismeisters in der Altersklasse 1 im Jahr 1999. Aber auch die Männer- und Frauengruppen standen dem nicht nach. Neben vielen Einsätzen zur Brandbekämpfung fanden regelmäßige Versammlungen statt. Von der Teilnahme an den verschiedensten Wettkämpfen zeugen Pokale und Urkunden.

Es wurden auch viele Arbeitseinsätze organisiert, die alle der Verschönerung unseres Dorfes dienten. Ein Höhepunkt war das Einweihungsfest zum Umbau des Feuerwehrgerätehauses im Jahr 2009. Nach fast zweieinhalbjähriger Bauzeit entstand vorwiegend in Eigenleistung ein Mehrzweckgebäude für Feuerwehr und Jugendclub, das Platz und Raum für die moderne Technik bietet, aber auch für Zusammenkünfte der Kameraden geeignet ist.

Zehn Jahre später sollte sich beweisen, dass mit diesem Projekt in die Zukunft gedacht war: Frankena durfte im März 2020 ein nagelneues TLF 4000 feierlich einweihen. Es konnte sofort in den Dienst genommen werden, denn genügend Kameraden haben auf Lehrgängen und Weiterbildungen die entsprechende Kenntnis erlangt, ein solches Fahrzeug zu bedienen. Stolz war und ist die Wehr auf das bisher Erreichte, auf die Gemeinsamkeit, die Kameradschaft und gegenseitige Hilfe in der Not.

Nun feiern wir 100 Jahre Frankenaer Feuerwehr. Zollen wir unseren Vorfahren noch einmal Respekt für die Gründung und hoffen und wünschen, dass auch zukünftig junge Frankenaer dem Leitspruch „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ folgen werden.

Text: Karin Hammitsch

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Frankena

Es war ein heißer, trockener Sommer, wie wir ihn auch heute kennen, als 1834 ein Blitzeinschlag ein katastrophales Feuer auslöste. 21 Gehöfte sowie das Schulhaus brannten nieder. Seit diesem verheerenden Ereignis wurde dokumentiert, wie der Brandschutz in unserem Dorf ausgebaut wurde: Nur wenig später wurde ein Spritzenhaus in Auftrag gegeben und ein Spritzenmeister gewählt. Und doch dauerte es noch bis 1923, bis die Freiwillige Feuerwehr Frankena gegründet wurde. Und die wurde ordentlich gefeiert: 100.000 Mark betrug die Bierrechnung zur Errichtung des neuen Spritzenhauses.

Dieser Tradition bleibt unsere Feuerwehr auch heute noch treu: Zu jeder Tages- und Nachtzeit rücken unsere Kameraden und Kameradinnen aus, um Brände zu löschen und Hilfeleistungen zu stellen. Und nach getaner Arbeit wird zünftig angestoßen.

Um das 100-jährige Bestehen unserer Truppe zu feiern, laden wir euch herzlich ein, mit uns gemeinsam das Festwochenende auf dem Frankenaer Sportplatz zu begehen.

Programm:

Samstag, 24. Juni 2023

13.30 Uhr Festumzug, begleitet durch den Musikzug Schönborn
15.00 Uhr Feuerwehrwettkampf mal anders
20.00 Uhr Partynacht mit Live-Band nAund

Sonntag, 25. Juni 2023

10.30 Uhr Andreas Bergener und seine Schlossbergmusikanten mit Frühschoppen im Festzelt
14.00 Uhr Feuerwehrspiele für Kinder


1 2