Auf unserem Sportplatz wird von Dorfbewohnern sowie privaten Händlern aus der Umgebung angeboten, was das Trödelherz begehrt. Fundstücke aus Kellern, Scheunen, Garagen, Kinderzimmern und mehr suchen neue Besitzer.
Infos zur Anmeldung: Pro laufenden Meter ist eine Standgebühr in Höhe von 5 EUR zu zahlen. Darüber hinaus wird eine Kaution von 10 EUR kassiert, die aber am Ende des Dorftrödels gegen 16 Uhr bei sauberem Verlassen des Platzes wieder ausgezahlt wird. Bei Fragen zu den Ständen könnt ihr euch an folgende Nummern wenden: 0174/4676208 0173/9055239
Achtung – das ist kein Scherz! Am 1. April haben wir uns in Frankena zum Dorfputz getroffen, denn es lag viel an: Ganze acht Projekte wurden in Angriff genommen und im ganzen Dorf wurde fleißig gewerkelt. Die Mütterrunde brachte die Schulstube auf Vordermann und das Gerätehaus der Feuerwehr wurde gemalert. Die anderen fleißigen Helfer trotzten dem ollen, ungemütlichen Wetter und jäteten und harkten auf den Spielplätzen, am Volleyballfeld und am Ökoteich um die Wette. Auch die Sitzgarnituren und die Bushaltestelle strahlen wieder wie neu.
Zwei Neuheiten gibt es übrigens auch: Der Landmaschinenpfad nimmt nun erste Züge an und verspricht Interessierten einen tollen Einblick in die Geschichte der Landwirtschaft. Ein weiteres Highlight ist das neue Outdoor-Trampolin, auf dem nach Herzenslust getobt werden kann. Noch am selben Tag wurde es auf Herz und Nieren getestet – und zwar nicht nur von den Kindern!
Auch die Kinder und Jugend haben wieder fleißig mit angepackt und unermüdlich Müll am Straßenrand gesammelt. Fünf schwere Säcke an Unrat konnten zum Schluss eingesammelt werden. Und den aufmerksamen Augen der Kinder konnten auch besondere Naturschauspiele nicht entgehen: Kleine Eidechsen und Tierschädel zeigten, wie wichtig diese Aufgabe ist.
Alle zusammen, Groß und Klein haben an diesem Tag angepackt, um unser Dorf wieder ein Stück liebens- und lebenswerter zu machen. Vielen Dank an alle Helfer!
Na gut, wir waren in diesem Jahr ein bisschen spät dran: Der St.-Knuts-Tag wird in den skandinavischen Ländern traditionell schon am 13. Januar gefeiert. Mit knapp zwei Wochen Verspätung hatten wir aber eine gute Sammlung geplünderter Weihnachtsbäume zusammen und konnten uns an einem gemütlichen Lagerfeuer am Jugendclub wärmen – natürlich streng überwacht von der Frankenaer Feuerwehr. Wem das noch nicht reichte, konnte mit herzhaften Bratwürsten und würzigem Glühwein nachhelfen. Groß und Klein waren sich einig: Besser kann man die Weihnachtszeit nicht verabschieden.
Bei klirrender Kälte und eingeschneiten Dächern wurde es am vierten Adeventssamstag so richtig weihnachtlich. Die kleinen Frankenaer musizierten und sangen in der Kirche vor dem begeisterten Publikum stimmungsvolle Lieder und Melodien. Danach lockten kulinarische Düfte und ein wärmendes Lagerfeuer zur alten Schule. Würziger Flammkuchen, Bauerntopf, Bratwürste und süße Quarkbällchen, heißer Punsch und fruchtiger Glühwein – man konnte sich zwischen den leckeren Speisen kaum entscheiden. Wer noch nicht alle Präsente für die Feiertage beisammen hatte, konnte zwischen gebastelten Geschenken, genähten Mützen oder Shirts mit dem Frankena-Logo wählen. Kalte Füße fanden zum Aufwärmen ind die Schulstube, dort bastelten und malten die Kinder fleißig um die Wette. Auch Gedichte wurden noch einmal zur Probe aufgesagt, denn um 17 Uhr kam der Weihnachtsmann und hatte für jedes Kind tolle Geschenke dabei.
Herzlichen Dank an die fleißige Mütterrunde und alle lieben Helfer!
Egal zu welchem Anlass, für das leibliche Wohl ist in Frankena immer gesorgt! Auch zum Erntedankfest am 2. Oktober konnten wir es uns wieder gut gehen lassen.
In der wunderschön geschmückten Kirche mit reichlichen Erntegaben fand der Gottesdienst mit Kinderchor statt. Danach lockte schon der herzhafte Duft von 18 Suppen die Besucher in den Schulgarten. Von Apfel- bis Zucchinisuppe war für jeden Geschmack etwas dabei. Dazu gab es wieder knuspriges Brot aus dem Steinofen und frische Aufstriche.
Ganz besonders danken wir den fleißigen Frankenaern, die bei jedem Fest helfen, kochen und bauen. Wir freuen uns auch jedes Mal über die tolle Zusammenarbeit unserer Kirchgemeinde mit unserem Dorfverein.
Am zweiten Sonntag im September findet jedes Jahr der Tag des offenen Denkmals statt und lädt dazu ein, historische Stätten, Baudenkmäler zu bewundern und versteckte kulturelle Schätze zu entdecken.
Auch bei uns konnten am 11. September regionale Sehenswürdigkeiten bestaunt werden. Allen voran unsere geschichtsreiche Kirche, das Kriegerdenkmal sowie die restaurierte Schulstube. Karin Hammitsch führte interessierte Besucher durch die Geschichte unseres Ortes und verriet zahlreiche Anekdoten über Land und Leute.
In Frankena wird Geselligkeit groß geschrieben! Nach den vielen Corona-bedingten, ruhigen Monaten freuen wir uns umso mehr über jede fröhliche Runde. Am 14. August fanden sich nach einem gut besuchten Gottesdienst Groß und Klein im Pfarrgarten ein. Bei Kaffee und Kuchen wurde viel gesungen und gelacht. Das spontan eingeübte Theaterstück mit großen und kleinen Schauspielern verdiente großen Applaus. Bei Bratwurst und kühlen Getränken ließ die Runde den Abend gemütlich ausklingen.
Herzlichen Dank an alle fleißigen Helfer und Kuchenbäcker!
Als ob wir in alle nicht von der Corona-Pandemie genug gebeutet sind, hat in einigen Regionen im Westen Deutschland ein heftiges Hochwasser viele Lebensgrundlagen zerstört und auch Menschenleben gekostet. Für uns, die in einer von der Dürre bedrohten Gegend leben, ist das schwer zu begreifen. Angesichts der dramatischen Auswirkungen des Hochwassers wollten auch wir helfen, den betroffenen Menschen die dringend benötigten Dinge des alltäglichen Lebens bereitzustellen: Kleidung, Nahrung, Wasser und Kinderspielzeug – all das wurde in wenigen Tagen gesammelt. Nicht nur in Frankena, sondern auch in Doberlug-Kirchhain, Rückersdorf, Münchhausen und Ossak packten viele Helfer an, sortierten Sachspenden und hoffen, damit ein klein wenig zu helfen. Organisiert wurde unsere Spendensammlung von Carolin Winkel. Sie sorgte dafür, dass alle Spenden bei der Calauer Firma SR Transporte landeten und in einigen Tagen im Hochwassergebiet verteilt werden können. Das Team von SR Transporte ist bereits seit Tagen unermüdlich im Einsatz und transportiert nicht nur die Sachspenden, sondern versucht auch fleißige Helfer vor Ort zu organisieren. Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer und Spender! Jede Hilfe, egal, wie groß oder klein, hilft!
Das Land Brandenburg und der Landkreis Elbe-Elster sind ziemliche Hotspots was die Waldbrandgefahr betrifft. Oft genug sind im letzten Jahr auch Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Frankena ausgerückt, um Brände in Schach zu halten und bestenfalls ganz zu löschen. Daher freuten sich alle Feuerwehrleute, endlich ein langersehntes neues „Mitglied“ begrüßen zu können: das TLF 4000 Staffel. Mit ausreichend Platz für 6 Feuerwehrleute, Löschausrüstung, 500 Liter Schaummittel und 4500 Liter Löschwasser hoffen wir, für die trockene Saison gut ausgerüstet zu sein. Erste kleinere Einsätze hat der „Neue“ schon mit Bravour gemeistert. Auch unser altes, treues Fahrzeug ist noch nicht in Rente: Zurzeit in Doberlug-Kirchhain stationiert, wird es zunächst generalüberholt und im Sommer als Ersatzfahrzeug bereitgehalten, bevor es danach in Frankena als Oldie in seinen wohlverdienten Ruhestand eintreten darf.
Die „Frankenaer Mittwochsmädels“ haben den neuen Wagen feierlich geschmückt.Die Kameraden und Kameradinnen weihten das neue Tanklöschfahrzeug standesgemäß ein.